Seit einiger Zeit biete ich meine eigene Ausbildung für Lehrkräfte an. Hier die Durchgänge an der VHS Wiesbaden:
6. Durchgang - als Kompaktwoche in Präsenz! neu!
Auch als Bildungsurlaub möglich!!
Teil 1 und 2 in 5 Tagen am Stück in der VHS Wiesbaden
26.-30.06.23
7. Durchgang - komplett online:
Teil 1 20. und 21.09.2023 je 19:00-20:30 Uhr
22.-24.09.2023 je 09:30-16:30 Uhr
mit längeren Pausen als in Präsenz
Teil 2 05.10.23 19:00-20:30 Uhr
06.-07.10.2023 je 09:30-16:45 Uhr
mit längeren Pausen als in Präsenz
Abgabe der Abschlussarbeit: bis zum 04.12.2023
Im Moment ist nur die Wahl
einer Abschlussarbeit möglich, das Abschluss-
kolloquium wird zur Zeit nicht angeboten.
Hier der Link zur Anmeldung an der VHS Wiesbaden:
https://www.vhs-wiesbaden.de/kurse-fuer/lehrkraeftefortbildungen
Wenn Sie selbst Fortbildungen/ Ausbildungen anbieten und organisieren und Interesse daran hätten, diese Ausbildung auch in Ihrer Stadt/ Ihrem Institut anzubieten, dann kontaktieren Sie mich gern!
Wie soll die Ausbildung aussehen?
Seminarinhalte Teil 1:
1. Tag: Einführung Phonetik und Intonation: Silbenrhythmus, Wortakzent, Satzakzent, Sprachmelodie
2. Tag: Artikulation: Lautbildung von Konsonanten und Vokalen, Länge und Kürze der Vokale
3. Tag: Unterrichtsplanung mit integrierter Phonetik, Präsentationen
Seminarinhalte Teil 2:
4. Tag: Tonhöhen in berufsbezogenen Dialogen, Tonhöhen und Emotionen,
5. Tag: Analyse von Teilnehmenden-Aufnahmen verschiedener Muttersprachen, Erarbeitung der Hauptprobleme an Fallbeispielen und Entwicklung eines passenden Phonetikprogramms
Nach jedem Seminarteil (1 und 2) erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Wer möchte, hat folgende Möglichkeit: Abschließende Zertifizierung mit Praxisreflexion in der Methode Sandra Kroemer
Zur Wahl für die Zertifikatsprüfung stehen entweder eine schriftliche Arbeit, die eine Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion beinhaltet, oder ein Kolloqium mit micropeer teaching. Genauere Informationen zum Zertifikat
Was beinhaltet die Ausbildung?
Gleich auf welchem Sprachniveau oder in welcher Schul- oder Unterrichtsform Sie unterrichten: Phonetik ist eine nicht zu unterschätzende Fertigkeit im DaF-/ DaZ-Unterricht, und es ist eine Kunst, sie optimal im Unterricht einzubinden. Teilnehmende meistern hier ganz unterschiedliche Hürden, und Kursleitende sind oft auf der Suche nach passenden phonetischen Angeboten zu ihren Lehrwerken.
In dieser Ausbildung wird es um beide Bereiche der Phonetik gehen:
- Intonation: Rhythmus, Betonungen, Pausen, Tonhöhe
- Artikulation: Lautbildung: Konsonanten, Vokale, Umlaute
Eine gute Aussprache ist ein sehr wichtiges Aushängeschild, sei es im Arbeitsumfeld, allgemein für die Alltagsbewältigung oder die eigene Persönlichkeit. Die Grundlagen im Kurs legen Sie von Anfang an, sodass Ihre Teilnehmenden auf jeder Niveaustufe des GER auch phonetisch "mitwachsen". In der Alphabetisierung ist die Phonetik zur Ausbildung der phonologischen Bewusstheit, ohne die man das Lesen und Schreiben nicht erlernen kann, von großer Bedeutung.
In dieser Phonetikausbildung lernen Sie theoretische Hintergründe und erhalten ein breites Instrumentarium für Ihren Unterricht, angepasst an die Bedarfe Ihrer Teilnehmenden oder Schüler und Schülerinnen. Ziel ist es, die Phonetik so gut mit zu trainieren, dass sie gerade auch auf einem höheren Sprachlevel mit dem sonstigen Sprachkönnen Ihrer Lernenden mithalten kann.
Was ist das Besondere an der Methode Sandra Kroemer?
Um Zeit zu sparen, nutzen wir gar nicht so viele Extra-Phonetikaufgaben, sondern wir integrieren die Phonetik in den laufenden Unterricht, das Thema der Stunde, den Wortschatz, die Dialoge/ Texte – kurz: in andere Fertigkeiten. Das erhöht für die Lernenden auch meistens die Motivation. Die Methode Sandra Kroemer ist wahrscheinlich bundesweit die einzige, die einen komplett systematischen Zugang zur und Aufbau der Phonetik anbietet – trotzdem bleibt die Methode mit jedem Lehrwerk und Sprachniveau kompatibel. Das beinhaltet auch einen Vorschlag einer Progression der phonetischen Themen in gemischtsprachigen Kursen. Denn: auch in der Phonetik hängen die Themen voneinander ab und bauen aufeinander auf – nicht nur in der Grammatik.
Viele Menschen sind als Erwachsene zunächst nicht mehr in der Lage, die Laute einer anderen Sprache über das Hören zu differenzieren. Deshalb arbeiten wir mit unterstützenden Bewegungen und Materialien, sowohl für die Intonation als auch für die Artikulation, zum Teil ähnlich wie in der Sprecherziehung oder Logopädie. Außerdem spielen Markieren und Visualisieren des phonetischen Aspektes eine zentrale Rolle (hier geht es um die Kognitivierung).
Wer kann teilnehmen?
An der Ausbildung können alle Lehrenden teilnehmen, die im Unterricht mit deutscher Phonetik zu tun haben: Lehrkräfte aus der Erwachsenenbildung in DaF/ DaZ, in der Alphabetisierung, in Berufssprachkursen, aber auch aus Regel- und Berufsschulen. Lehrkräfte anderer Sprachen könnten die Methoden als Modell nehmen und auf ihre Sprachen übertragen.
Ich freue mich auf Sie!